Play
Scroll
Back to Magazine

Employer Branding Agenturen 2025: Wir haben die 10 besten getestet

Reading Time
0 Minuten
Date
September 9, 2025
Category
Employer Branding
Hand legt Unterlagen mit Employer Branding Konzepten aus – Fokus auf EVP, Identität, interne und externe Brand Experience. Strategische Darstellung von Employer Branding Methoden einer spezialisierten Agentur

Ich habe Wochen damit verbracht, Employer Branding Agenturen genauer unter die Lupe zu nehmen – weil ich es satthabe, dass HR-Manager:innen im Entscheidungsprozess im Blindflug unterwegs sind. Der Markt ist voll mit Agenturen, die große Töne spucken, aber oft nicht halten, was sie versprechen. Schlecht für die Auftraggeber, aber ebenso schlecht für all diejenigen Agenturen, denen Employer Branding wirklich am Herzen liegt.

Die meisten „Employer Branding Agenturen“ verkaufen in Wahrheit Personalmarketing oder bunte Kampagnen. Das mag kurzfristig Bewerbungen bringen, doch echte Arbeitgebermarken entstehen so nicht. Also habe ich mich darauf konzentriert, die Agenturen zu finden, die tatsächlich Employer Branding im Kern beherrschen.

Nach dem Test von dutzenden Anbietern habe ich 10 Agenturen identifiziert, die mir durch ihre Arbeitsweise, Tiefe und Ergebnisse aufgefallen sind. Einige überzeugen durch echte strategische Markenarbeit (Qualität), andere punkten mit einem cleveren Mix aus Strategie und Recruiting-Kampagnen (Hybrid), und wieder andere liefern vor allem schnelle Reichweite (Quantität).

Was ich besonders geschätzt habe: Die wirklich guten Employer Branding Agenturen arbeiten leise im Hintergrund, also inside-out. Sie starten bei der Kultur, der Identität und den Mitarbeiter:innen. Anders als die klassischen Marketing-Dienstleister, die sofort auf TikTok oder Performance-Ads springen, schaffen die echten Employer Branding Agenturen Grundlagen, die nachhaltig wirken.

Ich habe jede Agentur nach einer klaren Testmethode bewertet:

  • Habe ich echte Strategieprozesse (EVP, Kulturarbeit) gefunden oder nur Kampagnen?
  • Wie stark ist die Innenarbeit – also die Einbindung von Mitarbeitenden und Führungskräften? Werden potenzielle und ehemalige Personen betrachtet? Oder geht es nur um die theoretische Persona?
  • Denkt die Agentur in langfristigen Entwicklungen und beziehen die Unternehmens- und HR-Strategie mit ein oder nur bewerten sie sich selbst nur in kurzfristigen Bewerberzahlen?
  • Was liefern sie konkret als Output: Leitplanken & Identität, die auch nach der Zusammenarbeit Früchte tragen oder vor allem Social-Media-Content, Ads und Kampagnen, die Bewerbungen nur durch dauerhaftes Budget generieren?

Dabei hat sich gezeigt: Jede Agentur hat unterschiedliche Stärken. Manche sind exzellent in der strategischen Markenarbeit, andere liefern solide Recruiting-Kampagnen, und wieder andere können vor allem in der digitalen Candidate Experience glänzen.

Wenn du als HR-Manager:in oder Employer Branding verantwortliche Person Orientierung im Dschungel der Employer Branding Agenturen suchst, hilft dir mein detaillierter Test, die richtige Wahl zu treffen.

Ob du viele Bewerbungen brauchst oder das Perfect Match suchst – diese Bewertung spart dir Wochen an Recherche und schützt dich davor, auf Buzzwords hereinzufallen und nächstes Jahr mit noch mehr Skepsis um Dein HR-Budget zu kämpfen.

Was ist eine Employer Branding Agentur?

Eine Employer Branding Agentur unterstützt Unternehmen dabei, sich als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren.

Sie hilft, die Arbeitgeberidentität systematisch zu entwickeln, zu leben und glaubwürdig zu kommunizieren – gegenüber potenziellen, aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden.

Anders als Marketingagenturen, die sich kurzfristig Sichtbarkeit erkaufen, bauen echte Employer Branding Agenturen am Fundament. Sie setzen auf die individuelle Unternehmenskultur, auf eine klare Employer Value Proposition und auf langfristige Differenzierung.

Genau hier liegt der entscheidende Unterschied im verschwommenen Markt der Employer Branding Dienstleister. Während manche Agenturen Employer Branding als ihr eigentliches Fokusfeld verstehen, springen andere – oft klassische Marketing-, Marken- oder Recruitingagenturen – lediglich auf den Trend auf und verkaufen Kampagnen als Employer Branding, ohne je eine authentische Arbeitgeberidentität zu entwickeln.

Eine fundierte Employer Branding Agentur leistet jedoch weit mehr als reine Werbung imd schillernde Kampagnen. Sie entwickelt eine Employer Value Proposition, die definiert, warum Menschen bei einem Unternehmen arbeiten wollen und was es einzigartig macht. Damit schafft sie das Herzstück einer starken Arbeitgebermarke.

Gleichzeitig arbeitet sie „inside-out“ und bindet Mitarbeiter:innen, Führungskräfte und Unternehmenskultur aktiv in den Prozess ein. Dadurch wird die Arbeitgebermarke nicht nur kurzfristig sichtbar, sondern vor allem glaubwürdig.

Employer Branding ist dabei kein kurzfristiges Strohfeuer, sondern ein evolutionärer Prozess. Ziel ist es, Engagement, Loyalität und Reputation zu steigern – nicht nur die Anzahl der Bewerbungen. Der Output einer echten Employer Branding Agentur besteht daher nicht in bunten Kampagnen allein, sondern in klaren Employer-Brand-Guidelines, einem glaubwürdigen Karriereversprechen, authentischen Geschichten und einer strukturierten Positionierung.

Drei Arten von „Employer-Branding-Agenturen“

1. Echte Employer Branding Agenturen

  • Arbeiten inside-out: starten bei Kultur, Identität und Mitarbeitern
  • Entwickeln eine Employer Value Proposition (EVP) und eine langfristig tragfähige Arbeitgebermarke
  • Ziel: das Perfect Match finden – Talente, die wirklich passen und bleiben

Vorteil: Sie schaffen ein starkes Fundament, das Unternehmen langfristig differenziert und echte Loyalität aufbaut.

Nachteil: Der Prozess ist intensiver, dauert länger und erfordert ein höheres Budget, bevor Ergebnisse sichtbar werden.

2. Hybrid Agenturen

  • Kombinieren Strategie-Elemente (z. B. EVP light, kleine Positionierungsworkshops) mit Recruiting-Kampagnen
  • Setzen häufig Social-Media-Kampagnen, funnel-basierte Karrierewebsites oder kurzfristiges Azubi-Marketing um
  • Ziel: gleichzeitig Marke stärken und kurzfristig Bewerbungen generieren

Vorteil: Sie bieten Flexibilität, indem sie sowohl strategische Grundlagen als auch schnelle Bewerberzahlen abdecken.

Nachteil: Gefahr, dass die Arbeit oberflächlich bleibt – also weder tiefe Markenarbeit noch exzellente Performance-Kampagnen.

3. (Personal-)Marketingagenturen

  • Arbeiten outside-in: Fokus auf Reichweite, Ads, Social Recruiting und Performance
  • Treten oft als Employer Branding Agenturen auf, liefern aber hauptsächlich Kampagnenleistung
  • Ziel: schnell viele Bewerbungen zu niedrigen Kosten pro Lead

Vorteil: Sie liefern in kurzer Zeit eine große Anzahl an Bewerbern und sind vergleichsweise kostengünstig.

Nachteil: Die Bewerber passen häufig nicht optimal, Fluktuation steigt, und eine echte Arbeitgebermarke entsteht dabei nicht.

Wie wir die besten Employer Branding Agenturen 2025 ausgewählt haben – Unsere Bewertungskriterien

Hand aufs Herz: Der Markt für Employer Branding Agenturen ist ziemlich unübersichtlich. Gefühlt nennt sich heute jede zweite Marketing- oder Recruitingagentur plötzlich „Employer-Branding-Spezialist“. Für HR-Manager:innen und Employer Branding Verantwortliche ist das ein echter Pain.

Darum haben wir und die Mühe gemacht, damit ihr Euch nur noch Eure Favoriten intensiver vergleichen müsst. Wir haben uns die bekanntesten Employer Branding Agenturen Deutschlands geschnappt, also die Player, die sich sichtbar im Employer-Branding-Feld positionieren. Danach haben wir sie nicht nach schönen Slogans oder der besten Kontaktliste sortiert, sondern nach einem klaren Prozess bewertet.

Unser Fokus lang auf folgenden Kernfragen:

  • Hält die Agentur, was sie verspricht?
  • Entwickelt sie tatsächlich eine Employer Value Proposition, oder verkauft sie nur TikTok-Kampagnen?
  • Binden sie Mitarbeiter:innen und Führungskräfte ein, oder bleibt es bei hübschen Bildern für Instagram?
  • Denken sie langfristig, oder pushen sie nur die Bewerberzahlen für den nächsten Monat?
  • Was kommt am Ende wirklich raus – ein klares Markenfundament für Arbeitgebermarken oder ein paar bunte Ads und Werbeplakate?

Wir haben unsere Bewertung der besten Employer Branding Agenturen bewusst so aufgezogen, damit ihr im Alltag schnell Orientierung bekommt. Denn mal ehrlich: Niemand hat in unserem stressigen Alltag die Zeit, sich durch 30 Agenturwebsites zu klicken und Marketing-Bullshit von echter Substanz zu unterscheiden.

Was sind die 10 besten Employer Branding Agenturen in 2025?

Wir haben die bekanntesten Employer Branding Agenturen Deutschlands anhand von vier Kriterien bewertet: Strategiekompetenz, Innenarbeit, Langfristigkeit und Output. Jedes Kriterium wurde auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, sodass maximal 20 Punkte erreichbar sind. Das Ergebnis zeigt nicht nur die Punktzahl, sondern auch den Fokus der Agenturen – ob sie eher auf Qualität (Perfect Match), Hybrid-Lösungen oder Quantität (schnelle Bewerbungen)setzen.

Platz

Agentur

Strategie

Innenarbeit

Langfristigkeit

Output

Gesamt

Fokus-Einordnung

1

stråling

5

5

5

4

19

Echte Employer Branding Agentur

2

Castenow

5

4

5

4

18

Echte Employer Branding Agentur

3

yeaHR!

4

3

4

4

15

Hybrid Agentur

4

House of Communication

4

3

4

4

15

Hybrid Agentur

5

WCG

4

4

4

3

15

Hybrid Agentur

6

Agentur Junges Herz

4

4

3

3

14

Hybrid Agentur

7

Grapevine Marketing

4

3

3

3

13

Hybrid Agentur

8

Nexum

4

3

3

3

13

Hybrid Agentur

9

employerbrandcode

3

3

4

3

13

Hybrid Agentur

10

Brandforce

3

3

3

3

12

(Personal-)Marketingagentur

Die Top 10 Employer Branding Agenturen 2025 im Überblick

1. stråling – Der Spezialist für authentische Employer Branding mit voller Fokussierung

Ein Screenshot der Website der Employer Branding Agentur stråling – als Sieger des Employer Branding Agenturen Rankings
Employer Branding Agentur stråling

stråling sticht heraus als eine der konsequentesten Employer-Branding-Agenturen in Deutschland. Sie überzeugen, weil sie nicht bei Kampagnen oder Social Media stehenbleiben, sondern am Kern der Arbeitgebermarke arbeiten: Kultur, Werte, EVP und Employer Brand Experience. Mit Methoden, die den Prozess von innen nach außen gestalten, stellen sie sicher, dass Employer Branding nicht nur sichtbar, sondern auch authentisch und wirksam wird.

Als vollkommen spezialisierte Agentur für Employer Branding haben sie eine eigene Employer Branding Methode entwickelt und geben ihren Kunden die Möglichkeit Employer Branding entweder als ganzheitliches Projekt durchzuführen, oder Einzelthemen wie Kulturarbeit, EVP-Entwicklung oder Employer Brand Experience entlang der Candidate und Employee Journey zu fokussieren.

Perfekt für Unternehmen, die Wert auf Authentizität und langfristige Differenzierung legen.

Key Features

  • Eigene Employer Branding Methode aus über 80 Projekten
  • Entwicklung einer klaren Employer Value Proposition (EVP)
  • Culture Design & interne Workshops
  • Gestaltung von Employer Brand Experiences
  • Klare Inside-Out-Methodik
  • Strategische Employer-Brand-Guidelines als Output
  • Partnernetzwerk für Personalmarketing & Karriereseiten

Pros

✅ Authentizität & Substanz statt Kampagnen-Show

✅ Optimierter Einsatz von Branchen- & Themenexperten

✅ Nachhaltige Differenzierung & Bindung

✅ Konsequente Innenorientierung (Kultur & Mitarbeiter:innen)

✅ Transparente Beschreibung der Vorgehensweise

✅ Ergänzbar durch Partner für operative Maßnahmen

✅ Erfahrung mit Startups, Mittelständlern, Hidden Champions und Unternehmen bis 10.000 Mitarbeitern

Cons

❌ Keine Social-Media-Fabrik oder Content-House

❌ Weniger für Unternehmen, die nur viele Bewerbungen „jetzt sofort“ wollen

2. Castenow – Strategie & Kultur mit Kampagnenstärke

Ein Website Screenshot der Agentur Castenow
Castenow

Castenow verbindet  Employer Branding mit reichweitenstarken Kampagnen. Bekannt aus Projekten wie der Bundeswehr-Kampagne oder McDonald’s, setzen sie Employer Branding konsequent in Kultur, Kommunikation und Kampagne um.

Key Features

  • EVP-Entwicklung & Kulturarbeit („Connecting Culture“-Ansatz)
  • Starke Employer-Branding-Kampagnen für Großkonzerne
  • Breite Erfahrung mit großen Organisationen & öffentlichem Sektor
  • Verknüpfung von Kulturprozessen & Reichweite
  • Große Agenturgruppe

Pros

✅ Tiefe Kultur- und Strategiearbeit

✅ Kreative Kampagnen mit großer Reichweite

✅ Erfahrung mit großen Arbeitgebern und öffentlichen Projekten

✅ Großes Team

Cons

❌ Stärker auf Großprojekte ausgerichtet

❌ Vor- und Nachteile einer Agenturgruppe

❌ Kein transparentes Vorgehen, wodurch sich Projektumfänge nicht optimal einschätzen lassen

❌ Vor- und Nachteile einer großen Agenturgruppe

3. yeaHR! – Der Hybrid-Partner

Ein Screenshot von der Website der Agentur YeaHR!
Agentur YeaHR!

yeaHR! bewegt sich flexibel zwischen Employer Branding und HR-Kommunikation. Sie kombinieren strategische Fundamente (EVP, HR-Messaging) mit pragmatischen Recruiting-Kampagnen.

Key Features

  • EVP-Entwicklung mit Praxisbezug
  • Social Recruiting & Kampagnen
  • HR-Kommunikation & Beratung
  • Mitglied der Employer Branding Association

Pros

✅ Mischung aus Strategie & Recruiting

✅ Kreative Personalmarketing Kampagnen

✅ Erfahrung mit großen Arbeitgebern

Cons

❌ Weniger Tiefe im Markenfundament als bei Employer Branding Spezialisten

❌ Starker Fokus auf kreative Kampagnen und Social Media

❌ Output hängt stark vom Projektumfang ab

❌ Ausrichtung stark auf bereits sehr moderne, flexible (New-Work-)Strukturen

4. House of Communication

Ein Website Screenshot der Agentur HOC
Agentur House of Communications

House of Communication bringt die Power einer internationalen Kommunikationsgruppe mit. Sie kombinieren Markenführung, Kommunikation und Employer Branding – besonders für Konzerne relevant.

Key Features

  • Integration von Corporate & Employer Brand
  • Internationale Skalierbarkeit
  • Breites Agenturnetzwerk (Media, PR, Kommunikation) als Teil der Serviceplan Group

Pros

✅ Starke Marken- & Corporate-Kompetenz

✅ International skalierbar

✅ Breites Kommunikationsspektrum

Cons

❌ Kein Employer Branding Purist, mehr Corporate Branding + HR

❌ Hohe Orientierung auf Marketing statt HR-Tiefe

❌ Für KMUs wohlmöglich zu groß

❌ Projektkomplexität durch 6.500 Mitarbeitenden und mehr als 60 spezialisierten Agenturen

5. WCG

Ein Websitescreenshot der WCG
Agentur WCG

WCG versteht Employer Branding als Hebel für Transformation. Sie begleiten Unternehmen bei Change-Prozessen und verankern die Arbeitgebermarke tief in der Kultur.

Key Features

  • Kultur- & Change-Begleitung
  • EVP-Entwicklung mit interner Verankerung
  • Langfristige Begleitung von Transformationsprozessen

Pros

✅ Kultur- & Change-Kompetenz

✅ Innenorientiert & nachhaltig

✅ Mitarbeiterbindung im Zentrum

Cons

❌ Unklare Tiefe des Interventionsspektrums

❌ Weniger Fokus auf externe Kampagnen

❌ Beratungsansatz statt pragmatische Aktivierung

❌ Digitale und kommunikative Ausrichtung, aber begrenzte HR-Tiefe

6. Agentur Junges Herz

Ein Websitescreenshot von Agentur JH
Agentur Junges Herz

Junges Herz hat sich auf Employer Branding für junge Zielgruppen spezialisiert – von Azubis bis Studenten. Mit kreativen, digitalen Formaten treffen sie den Ton junger Talente.

Key Features

  • Azubi- & Studenten-Kampagnen
  • Social-Media-Formate & Content
  • Hochschulmarketing & Events

Pros

✅ Kreative, junge Ansprache

✅ Digital stark & gute Content Creation

✅ Erfahrung im Nachwuchsbereich

Cons

❌ Full-Service-Ausrichtung vs. HR-Tiefe

❌ Kosten und Abhängigkeit von Full-Service-Modell

❌ Starker Digital- und Kampagnenfokus

❌ Starke Spezialisierung auf jüngere Zielgruppen

7. Grapevine Marketing

Ein Websitescreenshot der Agentur Grapevine Marketing
Agentur Grapevine Marketing

Grapevine bewegt sich an der Schnittstelle von HR-Kommunikation und Employer Branding. Sie sind ein Partner für Unternehmen, die kommunikativ sichtbarer werden wollen.

Key Features

  • Employer Branding + HR-Kommunikation
  • Kampagnen & interne Kommunikation
  • Mittelstandsorientiert

Pros

✅ Starke HR-Kommunikationskompetenz

✅ Praxisnah für den Mittelstand

✅ Verbindet interne & externe Kommunikation

Cons

❌ Starker Fokus auf HR Marketing – weniger kulturelle Tiefe

❌ Eher Hybrid-Agentur, kein EB-Spezialist

❌ Marketing-Kompetenz über HR-Strategie

❌ Quantitative Sicht statt qualitativer Analyse

8. Nexum

Ein Websitescreenshot der Agentur Nexum
Agentur Nexum

Nexum ist eine Digitalagentur mit klarem Fokus auf Candidate Experience und Karriereseiten. Sie bringen starke UX- und Tech-Kompetenzen ins Employer Branding.

Key Features

  • Candidate Journey-Design
  • Karriereportale & Plattformen
  • UX- & CX-Kompetenz

Pros

✅ Digital & technologisch auf einem guten Nievau

✅ Starker Fokus auf UI/UX

✅ Innovativ in HR-Tech

Cons

❌ Im Kern eine Digitalagentur

❌ Fokus liegt stark auf Außenwirkung und nichts auf Kultur und EVP

❌ Employer Branding wird als Sub-Produkt angeboten

❌ Employer Branding  wird stark über Tools und Daten gedacht (Cockpits, Analytics, Cloud-Lösungen)

9. employer-brandcode

Ein Websitescreenshot der Agentur employer-brandcode
Agentur employer-brandcode

employer-brandcode fokussiert sich auf die Candidate- & Employee-Journey. Ihr Schwerpunkt ist es Employer Branding an jedem Touchpoint sichtbar machen.

Key Features

  • Touchpoint-Analysen
  • Candidate & Employee Experience
  • Praxisorientierte Umsetzung

Pros

✅ Klarer Journey-Fokus

✅ Starke Optimierung von Erlebnissen

✅ Nah an HR-Prozessen

Cons

❌ Evidenzbasiert, aber kommunikationszentriert

❌ Employer Branding bleibt strategische Methode, keine Kulturarbeit

❌ Mögliche Verkürzung auf "Employer Branding als Toolset”

❌ Fokus auf Marken-Logik statt Menschen-Logik

10. Brandforce

Ein Websitescreenshot der Agentur Brandforce
Agentur Brandforce

Brandforce bietet ein breites HR-Marketing-Portfolio – von Social Recruiting über Kampagnen bis Media. Sie liefern schnell Bewerber und Reichweite.

Key Features

  • HR-Marketing & Performance
  • Recruiting-Videos & Social Ads
  • Media-Kompetenz

Pros

✅ Schnell viele Bewerbungen möglich

✅ Breite HR nahe Services

✅ Starke Performance-Orientierung

Cons

❌ Potenzial zur Ausrichtung auf Medienwirkung statt Kulturwandel

❌ Kulturelle Tiefe vs. Inszenierung – Balance bleibt herausfordernd

❌ Gefahr der „Hochglanz-Marke“

Häufige Fragen (FAQ) zu Employer Branding Agenturen

1. Was unterscheidet eine Employer Branding Agentur von einer Marketing- oder Recruitingagentur?

Employer Branding Agenturen arbeiten „inside-out“ – sie beginnen bei Kultur, Werten und Identität des Unternehmens. Marketingagenturen hingegen setzen meist auf Kampagnen, Reichweite und Performance. Recruitingagenturen fokussieren auf kurzfristige Bewerberzahlen.

2. Woran erkenne ich eine gute Employer Branding Agentur?

An echter Strategiearbeit (z. B. EVP-Entwicklung), tiefer Innenarbeit mit Mitarbeitenden und Führungskräften, langfristigem Denken und einem Output, der auch nach der Zusammenarbeit nutzbar bleibt.

3. Für wen lohnt sich eine spezialisierte Employer Branding Agentur?

Eine spezialisierte Employer Branding Agentur lohnt sich für Unternehmen, die mehr wollen als kurzfristige Bewerberzahlen. Sie ist besonders wertvoll, wenn du deine Arbeitgebermarke von Grund auf stärken, dich im Wettbewerb nachhaltig differenzieren und genau die Talente anziehen möchtest, die wirklich zu deiner Kultur passen – also das „Perfect Match“. Statt nur Stellen schnell zu besetzen, geht es darum, Loyalität, Engagement und Reputation langfristig aufzubauen.

4. Wie finde ich heraus, welche Agentur zu meinem Unternehmen passt?

Überlege zuerst, was dein eigentliches Ziel ist: Geht es dir um möglichst viele Bewerbungen in kurzer Zeit (Quantität), um eine Mischung aus Markenarbeit und Recruiting-Kampagnen (Hybrid) oder um eine echte, nachhaltige Differenzierung am Arbeitsmarkt (Qualität)?

Wenn letzteres dein Anspruch ist, führt kein Weg an einer spezialisierten Employer Branding Agentur vorbei. Sie sorgt dafür, dass du nicht jedes Jahr neue Kampagnen einkaufen musst, sondern ein belastbares Fundament bekommst – mit klarer Employer Value Proposition, starker Kulturarbeit und einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke, die genau die Talente anzieht, die langfristig bleiben.

Das gute dabei ist, dass echte Employer Branding Agenturen wie z.B. straling oder Castenow auch ein erweitertes Partnernetzwerk aufweisen, mit denen Personalmarketing-Aktivitäten basierend auf einer starken Employer Branding Strategie umgesetzt werden können.

5. Was kostet Employer Branding mit einer Agentur?

Wenn du dich fragst, was Employer Branding wirklich kostet, beginnen die Budgets im deutschen Markt meist bei moderaten Summen, steigen aber je nach Intensität und Unternehmensgröße deutlich.

Zusammengefasst liegen die realistischen Preisrahmen im deutschen Markt also wie folgt: Für kleinere Projekte beginnt es bei 10.000 Euro, für mittelgroße Lösungen im Bereich von 25.000 bis 75.000 Euro. Ganzheitliche Programme mit Strategie, Kulturarbeit, EVP und Employer Brand Experience liegen im höheren fünfstelligen Bereich, oft zwischen 75.000 und 300.000 Euro oder mehr – je nach Unternehmensgröße und Anspruch. Dieser Umfang reflektiert nicht nur die operative Umsetzung, sondern auch die Qualität und Tiefgründigkeit, gerade bei wirklich strategisch arbeitenden Employer-Branding-Agenturen.

6. Wie lange dauert ein Employer Branding Prozess?

Kampagnen können in Wochen live gehen. Eine fundierte Employer Brand Entwicklung dauert in der Regel mehrere Monate, da Kulturarbeit, Workshops und interne Beteiligung Zeit benötigen.

7. Welche Risiken gibt es bei der Wahl der falschen Agentur?

Kurzfristige Kampagnen ohne Fundament können Bewerberzahlen zwar pushen, aber Fluktuation steigern und Budget verbrennen. Eine falsche Agenturwahl führt oft dazu, dass man nach kurzer Zeit wieder am Anfang steht.

8. Was liefert eine Employer Branding Agentur am Ende konkret?

Wirklich gute aufgestellte Employer Branding Agenturen geben ihren Kunden Strategien, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsanleitungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B.:

  • Vision, Mission & Purpose Design
  • Core Values & Behaviors Design
  • Rituals & Reward Design
  • Company Language Design
  • EVP Persona Design
  • Core Promise Design
  • EVP Pillar Design
  • EVP Statement Wording
  • EVP Acceptance Check
  • Employer Brand Experience Design
  • Signature Moments Design
  • Process Design
  • Journey Prototyping

Employer Branding Webinar-Aufzeichnung

Sie wollen Ihrer Employer Brand den Feinschliff verpassen und suchen nachInspiration? Dann war Ihre Suche erfolgreich. Denn in diesem Webinar gibtIhnen unsere Kollegin, Cassandra Hoermann, Tipps zu den drei wichtigenEmployer-Branding-Bausteinen:

Employer Value Proposition
Karriere-Website
Mitarbeiter als Markenbotschafter