Ich habe Wochen damit verbracht, Employer Branding Agenturen genauer unter die Lupe zu nehmen – weil ich es satthabe, dass HR-Manager:innen im Entscheidungsprozess oft im Blindflug unterwegs sind. Der Markt ist unübersichtlich: Viele Anbieter nennen sich „Employer Branding Agentur“, liefern in der Praxis jedoch sehr unterschiedliche Ergebnisse. Als Gründer von meiner Agentur stråling bin ich selbst von dieser Situation betroffen – und genau deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, dutzende Anbieter anhand ihres öffentlichen Auftritts und der angebotenen Services zu analysieren. Dabei haben sich aus meiner Sicht zehn wirklich spannende Agenturen herauskristallisiert, die ich nach meinem Empfinden zwischen echten Employer Branding Spezialisten und hybriden Agenturen eingeordnet habe. Einige überzeugen mich durch echte strategische Markenarbeit (Qualität), andere punkten mit einem cleveren Mix aus Strategie und Recruiting-Kampagnen (Hybrid), und wieder andere liefern vor allem schnelle Reichweite (Quantität).
Was ich besonders schätze ist, dass die wirklich starken Employer Branding Agenturen eher leise im Hintergrund arbeiten. Sie beginnen bei der Kultur, der Identität und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Klassische Marketingdienstleister setzen ihren Schwerpunkt dagegen häufig direkt auf Kampagnen wie TikTok oder Performance Ads. Das kann kurzfristig Bewerbungen bringen, während Employer Branding Agenturen stärker auf Grundlagen setzen, die langfristig wirken.
Für meine Analyse habe ich eigene Kriterien herangezogen, die ich aus meiner Erfahrung im Employer Branding als entscheidend betrachte. Ich habe geschaut, ob Strategieprozesse wie EVP oder Kulturarbeit erkennbar sind oder ob der Schwerpunkt eher auf Kampagnen liegt. Ich habe bewertet, wie stark die Innenarbeit ausgeprägt ist, also ob Mitarbeitende und Führungskräfte einbezogen werden. Außerdem habe ich geprüft, ob auch potenzielle und ehemalige Mitarbeitende berücksichtigt werden oder ob sich alles auf theoretische Personas beschränkt. Ein weiteres Kriterium war, ob die Agentur langfristige Entwicklungen im Blick hat und die Unternehmens- und HR-Strategie berücksichtigt oder ob der Erfolg vor allem über kurzfristige Bewerberzahlen definiert wird. Schließlich habe ich darauf geachtet, welcher konkrete Output entsteht. Liefert die Agentur Leitplanken und Identität, die auch nach der Zusammenarbeit Bestand haben, oder liegt der Fokus stärker auf Social Media Content und Anzeigen, die vor allem durch dauerhaftes Budget Ergebnisse erzielen.
Dabei hat sich gezeigt, dass jede Agentur unterschiedliche Stärken hat. Manche sind exzellent in der strategischen Markenarbeit, andere liefern solide Recruitingkampagnen und wieder andere überzeugen vor allem in der digitalen Candidate Experience. Wer als HR-Managerin oder HR-Manager Orientierung im Dschungel der Employer Branding Anbieter sucht, findet in meiner Übersicht eine hilfreiche Grundlage für die richtige Wahl. Ob es darum geht, viele Bewerbungen zu generieren oder das Perfect Match zu finden, meine Einschätzung spart Wochen an Recherche und hilft dabei, Buzzwords von Substanz zu unterscheiden und das HR-Budget gezielter einzusetzen.
Mir ist es wichtig, transparent zu bleiben. Meine Einschätzung stützt sich ausschließlich auf öffentlich einsehbare Informationen, also auf das, was Agenturen bewusst nach außen kommunizieren. Einblicke in interne Abläufe habe ich nicht, daher ist meine Analyse eine fachliche, aber persönliche Bewertung der sichtbaren Marktpositionierung.
Was ist eine Employer Branding Agentur?
Eine Employer Branding Agentur unterstützt Unternehmen dabei, sich als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren. Sie hilft, die Arbeitgeberidentität systematisch zu entwickeln, zu leben und glaubwürdig zu kommunizieren – gegenüber potenziellen, aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden. Anders als Marketingagenturen, die vor allem kurzfristige Sichtbarkeit erzeugen, bauen spezialisierte Employer Branding Agenturen am Fundament. Sie setzen auf die individuelle Unternehmenskultur, auf eine klare Employer Value Proposition und auf langfristige Differenzierung.
Genau hier liegt der entscheidende Unterschied im vielfältigen Markt der Employer Branding Dienstleister. Während manche Agenturen Employer Branding als ihr eigentliches Fokusfeld verstehen, haben andere – oft klassische Marketing-, Marken- oder Recruitingagenturen – Employer Branding in ihr Portfolio aufgenommen und behandeln es stärker als Kampagnenthema, ohne dabei zwingend eine authentische Arbeitgeberidentität zu entwickeln.
Eine fundierte Employer Branding Agentur leistet weit mehr als Werbung oder auffällige Kampagnen. Sie entwickelt eine Employer Value Proposition, die definiert, warum Menschen bei einem Unternehmen arbeiten wollen und was es einzigartig macht. Damit schafft sie das Herzstück einer starken Arbeitgebermarke. Gleichzeitig arbeitet sie „inside-out“ und bindet Mitarbeitende, Führungskräfte und Unternehmenskultur aktiv in den Prozess ein. Dadurch wird die Arbeitgebermarke nicht nur kurzfristig sichtbar, sondern vor allem glaubwürdig.
Employer Branding ist kein kurzfristiges Strohfeuer, sondern ein evolutionärer Prozess. Ziel ist es, Engagement, Loyalität und Reputation zu steigern – nicht nur die Anzahl der Bewerbungen. Der Output einer spezialisieren Employer Branding Agentur besteht daher nicht in Kampagnen allein, sondern in klaren Employer-Brand-Guidelines, einem glaubwürdigen Karriereversprechen, authentischen Geschichten und einer strukturierten Positionierung.
Drei Arten von „Employer-Branding-Agenturen“
1. Echte Employer Branding Agenturen
- Arbeiten inside-out: starten bei Kultur, Identität und Mitarbeitern
- Entwickeln eine Employer Value Proposition (EVP) und eine langfristig tragfähige Arbeitgebermarke
- Ziel: das Perfect Match finden – Talente, die wirklich passen und bleiben
Vorteil: Sie schaffen ein starkes Fundament, das Unternehmen langfristig differenziert und echte Loyalität aufbaut.
Nachteil: Der Prozess ist intensiver, dauert länger und erfordert ein höheres Budget, bevor Ergebnisse sichtbar werden.
2. Hybrid Agenturen
- Kombinieren Strategie-Elemente (z. B. EVP light, kleine Positionierungsworkshops) mit Recruiting-Kampagnen
- Setzen häufig Social-Media-Kampagnen, funnel-basierte Karrierewebsites oder kurzfristiges Azubi-Marketing um
- Ziel: gleichzeitig Marke stärken und kurzfristig Bewerbungen generieren
Vorteil: Sie bieten Flexibilität, indem sie sowohl strategische Grundlagen als auch schnelle Bewerberzahlen abdecken.
Nachteil: Gefahr, dass die Arbeit oberflächlich bleibt – also weder tiefe Markenarbeit noch exzellente Performance-Kampagnen.
3. (Personal-)Marketingagenturen
- Arbeiten outside-in: Fokus auf Reichweite, Ads, Social Recruiting und Performance
- Treten oft als Employer Branding Agenturen auf, liefern aber hauptsächlich Kampagnenleistung
- Ziel: schnell viele Bewerbungen zu niedrigen Kosten pro Lead
Vorteil: Sie liefern in kurzer Zeit eine große Anzahl an Bewerbern und sind vergleichsweise kostengünstig.
Nachteil: Die Bewerber passen häufig nicht optimal, Fluktuation steigt, und eine echte Arbeitgebermarke entsteht dabei nicht.
Wie wir die besten Employer Branding Agenturen 2025 ausgewählt haben – Unsere Bewertungskriterien
Der Markt für Employer Branding Agenturen ist unübersichtlich. Gefühlt nennt sich heute jede zweite Marketing- oder Recruitingagentur „Employer-Branding-Spezialist“. Für HR-Managerinnen und HR-Manager macht das die Orientierung schwierig. Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, die bekanntesten Employer Branding Anbieter in Deutschland genauer anzusehen – allerdings ausschließlich auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen wie Websites, Cases und Leistungsbeschreibungen.
Meine Bewertungskriterien habe ich bewusst klar und nachvollziehbar gehalten. Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
- Wird deutlich, ob Employer Branding im Kern der Agenturleistung steht oder ob es eher als Teilleistung im Rahmen von Marketing- oder Recruitingangeboten positioniert wird?
- Ist erkennbar, dass Strategieprozesse wie EVP oder Kulturarbeit angeboten werden, oder liegt der Schwerpunkt vorrangig auf Kampagnen und Reichweite?
- Wird in der Außendarstellung sichtbar, ob Mitarbeitende und Führungskräfte in den Prozess eingebunden werden?
- Lässt sich ein langfristiger Ansatz ableiten oder wird Employer Branding vor allem über kurzfristige Bewerberzahlen dargestellt?
- Welche Art von Ergebnissen wird nach außen kommuniziert – strategische Grundlagen und Markenleitplanken oder eher operative Kampagnenleistungen?
Meine Einschätzung ist bewusst als persönliche Orientierungshilfe gedacht. Sie ersetzt keine Innensicht, sondern spiegelt meine Bewertung anhand dessen wider, was die Agenturen selbst nach außen zeigen. Mein Ziel ist es, HR-Managerinnen und HR-Managern eine erste Struktur im Dschungel der Anbieter zu geben, damit sie schneller erkennen können, welche Agenturen wirklich Employer Branding als Fokusfeld verstehen und wo es stärker als ergänzende Leistung angeboten wird.
Was sind die 10 besten Employer Branding Agenturen in 2025?
Hier findest du die aus meiner Sicht spannendsten Employer Branding Agenturen in Deutschland im Jahr 2025. Die Liste spiegelt meine persönliche Einschätzung auf Basis öffentlich sichtbarer Informationen wider. Die Fokus Einordnung verstehe ich nicht als Bewertung, sondern als Orientierung. Sie zeigt, ob eine Agentur nach öffentlich einsehbaren Informationen ihren Schwerpunkt auf nachhaltige Employer Branding Strategie legt, ob sie Strategie und Kampagnen kombiniert oder ob sie stärker im Bereich Marketing und Recruiting arbeitet. So können HR Managerinnen und HR Manager leichter entscheiden, welche Art von Partner am besten zu ihren aktuellen Zielen passt.
Die Top 10 Employer Branding Agenturen 2025 im Überblick
1. stråling – Der Spezialist für authentische Employer Branding mit voller Fokussierung

Der Ansatz von stråling besteht darin, Employer Branding konsequent von innen nach außen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kultur, die Werte, die Employer Value Proposition und die Employer Brand Experience. Mit einer eigens entwickelten Methodik unterstützt stråling Unternehmen dabei, Employer Branding nicht nur sichtbar, sondern auch authentisch und wirksam zu gestalten. Die Agentur bietet dafür die Möglichkeit, Employer Branding als umfassendes Projekt aufzusetzen oder einzelne Themen wie Kulturarbeit, EVP Entwicklung oder Employer Brand Experience entlang der Candidate und Employee Journey zu bearbeiten. Geeignet ist dieser Ansatz vor allem für Organisationen, die Wert auf Authentizität und langfristige Differenzierung legen.
Key Features
- Eigene Employer Branding Methode aus über 80 Projekten
- Entwicklung einer klaren Employer Value Proposition (EVP)
- Culture Design & interne Workshops
- Gestaltung von Employer Brand Experiences
- Klare Inside-Out-Methodik
- Strategische Employer-Brand-Guidelines als Output
- Partnernetzwerk für Personalmarketing & Karriereseiten
Pros
✅ Authentizität & Substanz statt reine Imagekampagnen
✅ Optimierter Einsatz von Branchen- & Themenexperten
✅ Nachhaltige Differenzierung & Bindung
✅ Konsequente Innenorientierung (Kultur & Mitarbeiter:innen)
✅ Transparente Beschreibung der Vorgehensweise auf der Website
✅ Ergänzbar durch Partner für operative Maßnahmen
✅ Erfahrung mit Startups, Mittelständlern, Hidden Champions und Unternehmen bis 10.000 Mitarbeitern
2. Castenow – Strategie & Kultur mit Kampagnenstärke

Castenow verbindet Employer Branding mit reichweitenstarken Kampagnen. Wie setzen Employer Branding in Kultur, Kommunikation und Kampagne um.
Key Features
- EVP-Entwicklung & Kulturarbeit („Connecting Culture“-Ansatz)
- Starke Employer-Branding-Kampagnen für Großkonzerne
- Breite Erfahrung mit großen Organisationen & öffentlichem Sektor
- Verknüpfung von Kulturprozessen & Reichweite
- Große Agenturgruppe
Pros
✅ Tiefe Kultur- und Strategiearbeit
✅ Kreative Kampagnen mit großer Reichweite
✅ Erfahrung mit großen Arbeitgebern und öffentlichen Projekten
✅ Großes Team
3. yeaHR! – Der Hybrid-Partner

yeaHR! bewegt sich flexibel zwischen Employer Branding und HR-Kommunikation. Sie kombinieren strategische Fundamente (EVP, HR-Messaging) mit pragmatischen Recruiting-Kampagnen.
Key Features
- EVP-Entwicklung mit Praxisbezug
- Social Recruiting & Kampagnen
- HR-Kommunikation & Beratung
- Mitglied der Employer Branding Association
Pros
✅ Mischung aus Strategie & Recruiting
✅ Kreative Personalmarketing Kampagnen
✅ Erfahrung mit großen Arbeitgebern
4. House of Communication

House of Communication bringt die Power einer internationalen Kommunikationsgruppe mit. Sie kombinieren Markenführung, Kommunikation und Employer Branding – besonders für Konzerne relevant.
Key Features
- Integration von Corporate & Employer Brand
- Internationale Skalierbarkeit
- Breites Agenturnetzwerk (Media, PR, Kommunikation) als Teil der Serviceplan Group
Pros
✅ Starke Marken- & Corporate-Kompetenz
✅ International skalierbar
✅ Breites Kommunikationsspektrum
5. WCG

WCG versteht Employer Branding als Hebel für Transformation. Sie begleiten Unternehmen bei Change-Prozessen und verankern die Arbeitgebermarke tief in der Kultur.
Key Features
- Kultur- & Change-Begleitung
- EVP-Entwicklung mit interner Verankerung
- Langfristige Begleitung von Transformationsprozessen
Pros
✅ Kultur- & Change-Kompetenz
✅ Innenorientiert & nachhaltig
✅ Mitarbeiterbindung im Zentrum
6. Agentur Junges Herz

Junges Herz hat sich auf Employer Branding für junge Zielgruppen spezialisiert – von Azubis bis Studenten. Mit kreativen, digitalen Formaten treffen sie den Ton junger Talente.
Key Features
- Azubi- & Studenten-Kampagnen
- Social-Media-Formate & Content
- Hochschulmarketing & Events
Pros
✅ Kreative, junge Ansprache
✅ Digital stark & gute Content Creation
✅ Erfahrung im Nachwuchsbereich
7. Grapevine Marketing

Grapevine bewegt sich an der Schnittstelle von HR-Kommunikation und Employer Branding. Sie sind ein Partner für Unternehmen, die kommunikativ sichtbarer werden wollen.
Key Features
- Employer Branding + HR-Kommunikation
- Kampagnen & interne Kommunikation
- Mittelstandsorientiert
Pros
✅ Starke HR-Kommunikationskompetenz
✅ Praxisnah für den Mittelstand
✅ Verbindet interne & externe Kommunikation
8. Nexum

Nexum ist eine Digitalagentur mit klarem Fokus auf Candidate Experience und Karriereseiten. Sie bringen starke UX- und Tech-Kompetenzen ins Employer Branding.
Key Features
- Candidate Journey-Design
- Karriereportale & Plattformen
- UX- & CX-Kompetenz
Pros
✅ Digital & technologisch auf einem guten Nievau
✅ Starker Fokus auf UI/UX
✅ Innovativ in HR-Tech
9. employer-brandcode

employer-brandcode fokussiert sich auf die Candidate- & Employee-Journey. Ihr Schwerpunkt ist es Employer Branding an jedem Touchpoint sichtbar machen.
Key Features
- Touchpoint-Analysen
- Candidate & Employee Experience
- Praxisorientierte Umsetzung
Pros
✅ Klarer Journey-Fokus
✅ Starke Optimierung von Erlebnissen
✅ Nah an HR-Prozessen
10. Brandforce

Brandforce bietet ein breites HR-Marketing-Portfolio – von Social Recruiting über Kampagnen bis Media. Sie liefern schnell Bewerber und Reichweite.
Key Features
- HR-Marketing & Performance
- Recruiting-Videos & Social Ads
- Media-Kompetenz
Pros
✅ Schnell viele Bewerbungen möglich
✅ Breite HR nahe Services
✅ Starke Performance-Orientierung
Häufige Fragen (FAQ) zu Employer Branding Agenturen
1. Was unterscheidet eine Employer Branding Agentur von einer Marketing- oder Recruitingagentur?
Employer Branding Agenturen arbeiten „inside-out“ – sie beginnen bei Kultur, Werten und Identität des Unternehmens. Marketingagenturen hingegen setzen meist auf Kampagnen, Reichweite und Performance. Recruitingagenturen fokussieren auf kurzfristige Bewerberzahlen.
2. Woran erkenne ich eine gute Employer Branding Agentur?
An echter Strategiearbeit (z. B. EVP-Entwicklung), tiefer Innenarbeit mit Mitarbeitenden und Führungskräften, langfristigem Denken und einem Output, der auch nach der Zusammenarbeit nutzbar bleibt.
3. Für wen lohnt sich eine spezialisierte Employer Branding Agentur?
Eine spezialisierte Employer Branding Agentur lohnt sich für Unternehmen, die mehr wollen als kurzfristige Bewerberzahlen. Sie ist besonders wertvoll, wenn du deine Arbeitgebermarke von Grund auf stärken, dich im Wettbewerb nachhaltig differenzieren und genau die Talente anziehen möchtest, die wirklich zu deiner Kultur passen – also das „Perfect Match“. Statt nur Stellen schnell zu besetzen, geht es darum, Loyalität, Engagement und Reputation langfristig aufzubauen.
4. Wie finde ich heraus, welche Agentur zu meinem Unternehmen passt?
Überlege zuerst, was dein eigentliches Ziel ist. Geht es dir um möglichst viele Bewerbungen in kurzer Zeit (Quantität), um eine Mischung aus Markenarbeit und Recruiting-Kampagnen (Hybrid) oder um eine nachhaltige Differenzierung am Arbeitsmarkt (Qualität)? Wenn letzteres dein Anspruch ist, halte ich eine spezialisierte Employer Branding Agentur für besonders geeignet. Sie unterstützt dabei, ein belastbares Fundament zu entwickeln – mit klarer Employer Value Proposition, solider Kulturarbeit und einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke, die genau die Talente anzieht, die langfristig bleiben. Manche Agenturen wie stråling oder Castenow arbeiten zudem mit Partnernetzwerken, die zusätzliche Personalmarketing-Aktivitäten auf Grundlage einer Employer Branding Strategie ermöglichen.
5. Was kostet Employer Branding mit einer Agentur?
Wenn du dich fragst, was Employer Branding wirklich kostet, beginnen die Budgets im deutschen Markt meist bei moderaten Summen, steigen aber je nach Intensität und Unternehmensgröße deutlich.
Zusammengefasst liegen die realistischen Preisrahmen im deutschen Markt also wie folgt: Für kleinere Projekte beginnt es bei 10.000 Euro, für mittelgroße Lösungen im Bereich von 25.000 bis 75.000 Euro. Ganzheitliche Programme mit Strategie, Kulturarbeit, EVP und Employer Brand Experience liegen im höheren fünfstelligen Bereich, oft zwischen 75.000 und 300.000 Euro oder mehr – je nach Unternehmensgröße und Anspruch. Dieser Umfang reflektiert nicht nur die operative Umsetzung, sondern auch die Qualität und Tiefgründigkeit, gerade bei wirklich strategisch arbeitenden Employer-Branding-Agenturen.
6. Wie lange dauert ein Employer Branding Prozess?
Kampagnen können in Wochen live gehen. Eine fundierte Employer Brand Entwicklung dauert in der Regel mehrere Monate, da Kulturarbeit, Workshops und interne Beteiligung Zeit benötigen.
7. Welche Risiken gibt es bei der Wahl der falschen Agentur?
Wer ausschließlich auf kurzfristige Kampagnen setzt, kann zwar schnell Bewerberzahlen steigern, riskiert aber gleichzeitig eine höhere Fluktuation und muss gegebenenfalls schneller nachjustieren. Ohne eine strategische Grundlage besteht die Gefahr, dass Maßnahmen weniger nachhaltig wirken und erneut Ressourcen gebunden werden.
8. Was liefert eine Employer Branding Agentur am Ende konkret?
Wirklich gute aufgestellte Employer Branding Agenturen geben ihren Kunden Strategien, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsanleitungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B.:
- Vision, Mission & Purpose Design
- Core Values & Behaviors Design
- Rituals & Reward Design
- Company Language Design
- EVP Persona Design
- Core Promise Design
- EVP Pillar Design
- EVP Statement Wording
- EVP Acceptance Check
- Employer Brand Experience Design
- Signature Moments Design
- Process Design
- Journey Prototyping







