Der Kampf um Talente verschärft sich, klassische Ansätze geraten an ihre Grenzen. Mit einer neuen Allianz definieren stråling und Dein Social Media, wie Arbeitgebermarken im 21. Jahrhundert entstehen – strategisch tief, emotional sichtbar, und vor allem wirksam.
Die Arbeitgebermarke entscheidet heute über Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Doch noch immer fehlt es vielen Unternehmen an einem durchgängigen Ansatz. Strategien werden entwickelt, aber selten gelebt. Inhalte werden produziert, doch ohne Fundament verpufft ihre Wirkung.
Genau hier setzen stråling und Dein Social Media an. Gemeinsam bauen sie eine Employer-Branding-Partnerschaft, die die Tiefe einer spezialisierten Beratung mit der Schlagkraft einer Social-Media-Agentur verbindet – ein hybrides Modell ohne die Schwächen klassischer Hybride. Für Kunden bedeutet das: ein Preis, ein Projekt, ein gemeinsamer Nenner.
„Arbeitgebermarken, die wirklich gesehen und geliebt werden, entstehen nur, wenn Strategie und Umsetzung ineinandergreifen“, betonen die Gründer.
Die Allianz hat eine besondere Geschichte. Andreas Simic als Social Media Experte (Dein Social Media) und Marcel Eberhardt als Employer Branding Thought Leader (stråling) kennen sich seit Jahren, haben Freundschaft in Unternehmertum übersetzt. Gemeinsam mit Alex und Lennart (beide Co-Gründer von DSM) bilden sie nun ein Team, das nicht nur fachlich, sondern auch kulturell harmoniert. Verwurzelt im Ruhrgebiet, geprägt von Pragmatismus, Pottliebe und dem Anspruch, Substanz vor Schein zu stellen.
Die Vision geht weit über einzelne Projekte hinaus. stråling und Dein Social Media wollen eine neue Referenz für Employer Branding in der DACH-Region schaffen. Ein Modell, das Unternehmen nicht nur kurzfristig attraktiver macht, sondern langfristig Arbeitgebermarken etabliert, die Transformationen begleiten, Generationen verbinden und den Fachkräftemangel aktiv adressieren.
Das Joint Venture versteht sich als Antwort auf einen Markt im Wandel – und als Impulsgeber für eine ganze Branche. Employer Branding soll nicht länger Modewort sein, sondern strategischer Wettbewerbsvorteil.
Noch arbeiten die beiden Firmen eigenständig. Doch ihre Partnerschaft signalisiert, was in Zukunft Standard werden könnte: integrierte Teams, die strategische Exzellenz und kreative Umsetzung untrennbar miteinander verbinden.