:lore
Unsere Zusammenarbeit mit PlaytestCloud zielte darauf ab, die bestehenden Benefits des Unternehmens zu analysieren, deren Wirkung zu verstehen und neue, passgenaue Maßnahmen zu entwickeln. Um die Herausforderungen effektiv zu bewältigen, wählten wir eine umfassende und vielschichtige Herangehensweise, die detaillierte Analysen, strategische Beratung und eine transparente Kommunikation mit den Stakeholdern umfasste. Der Fokus lag darauf, sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern als auch die Benefits für die internationale Belegschaft fair und wirkungsvoll zu gestalten.
Der erste Schritt bestand in der Analyse der bestehenden Benefits und ihrer Nutzung. Wir untersuchten die angebotenen Leistungen im Detail und analysierten, wie und in welchem Umfang diese tatsächlich genutzt wurden. Dabei gingen wir mehreren zentralen Fragen nach: Sind die Benefits für alle Mitarbeitenden gleichermaßen zugänglich? Werden sie als wertvoll und unterstützend wahrgenommen? Und gibt es Barrieren bei der Inanspruchnahme, wie unklare Prozesse oder unzureichende Kommunikation? Diese Untersuchung half uns, erste Ansatzpunkte für Verbesserungen zu identifizieren und eine fundierte Grundlage für die weiteren Maßnahmen zu schaffen.
Im nächsten Schritt nahmen wir die Ergebnisse der Benefits Surveys unter die Lupe, die PlaytestCloud in den letzten drei Jahren regelmäßig unter den Mitarbeitenden durchgeführt hatte. Wir analysierten die Entwicklung der Zufriedenheit mit den Benefits im Zeitverlauf und untersuchten die Zusammenhänge mit zuvor umgesetzten Anpassungen. Besondere Aufmerksamkeit legten wir auf Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen verschiedenen Gruppen, wie Office-Mitarbeitenden in Deutschland, Remote-Mitarbeitenden und internationalen Mitarbeitenden. Diese Auswertung bot ein klares Bild davon, welche Maßnahmen in der Vergangenheit erfolgreich waren und wo noch Nachbesserungsbedarf bestand.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Benefits zu bewerten, führten wir ein umfassendes Benchmarking mit Branchenstandards und Best Practices durch. Mithilfe unserer umfangreichen Benchmark-Datenbank konnten wir die Leistungen von PlaytestCloud mit ähnlichen Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene vergleichen. Diese Analyse zeigte deutlich, welche Benefits fehlen oder möglicherweise unter den Erwartungen der Branche lagen, und lieferte wichtige Hinweise für zukünftige Anpassungen.
Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes war die kritische Hinterfragung des Status Quo. Gemeinsam mit dem Management und der HR-Abteilung führten wir Workshops und Gespräche, um bestehende Annahmen über die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu überprüfen. Dabei stellten wir folgende Fragen: Stimmen die Annahmen über die Wünsche der Mitarbeitenden mit deren tatsächlichen Erwartungen überein? Gibt es blinde Flecken oder unbewusste Ungleichheiten in der Struktur der Benefits? Diese offene und ehrliche Auseinandersetzung ermöglichte es uns, eine Strategie zu entwickeln, die nicht nur auf theoretischen Überlegungen basierte, sondern auch praktisch umsetzbar war.
Abschließend entwickelten wir eine umfassende Optimierungsstrategie, die auf den gewonnenen Erkenntnissen basierte. Diese maßgeschneiderte Strategie verknüpfte die Wünsche der Mitarbeitenden mit den realistischen Umsetzungsfähigkeiten des Unternehmens. Dabei legten wir besonderen Wert auf zwei Aspekte:
- Mitarbeiterzentrierung: Die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden standen im Mittelpunkt. Gleichzeitig behielten wir jedoch die operativen und finanziellen Rahmenbedingungen im Blick, um praktikable und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
- Fairness und Gleichheit: Ein Hauptziel war es, systematische Ungleichheiten zu vermeiden, insbesondere angesichts der internationalen Belegschaft. Wir entwickelten Benefits, die für alle Mitarbeitenden gleichermaßen zugänglich und relevant sind, unabhängig von ihrem Standort oder Arbeitsmodus.
Diese umfassende Herangehensweise stellte sicher, dass die Benefits von PlaytestCloud nicht nur den aktuellen Erwartungen der Mitarbeitenden entsprachen, sondern auch zukunftssicher und wettbewerbsfähig gestaltet wurden.